Dieses Anbaugebiet befindet sich im westlichsten Teil Castilla y Leóns und grenzt direkt an das D.O. Rueda an. Auffallend sind die vielen dicken Erdklumpen und Steine auf den Lehm und Kalkböden aus dem Pliozän (begann vor 5,33 Millionen Jahren und endete vor 1,8 Millionen Jahren). Diese sehr traditionelle Region verdankt ihren Namen der Traube „Tinta de Toro“, einem Tempranilloklon. Alle Rotweine müssen mindestens 75% dieser Rebsorte beinhalten und sind sehr persönliche Weine gepaart mit besonderer Eleganz. Es entstehen diese Weine, die sich erst voll im Glas entfalten.
1,5l Rotwein La Mula de la Quietud 2016 von der Bodega Quinta de la Quietud in der Magnumflasche. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2016 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3600 Flaschen à 0,75l und nur 353 Magnums abgefüllt!
Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden.
La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens
Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen.
Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind.
Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien
Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat.
Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint
Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3600 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 353 Stück davon gibt es.
Lagerfähig und zukunftssicher
Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt.
Das wahre Spanien - die Quinta Quietud
Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt.
Hinweis: Die Abbildungen zeigen den hier angebotenen Rotwein La Mula 2016 in der 1,5l Magnumflasche.
1,5l Rotwein La Mula de la Quietud 2017 von der Bodega Quinta de la Quietud in der Magnumflasche. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2017 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3500 Flaschen à 0,75l und nur 350 Magnums abgefüllt!
Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden.
La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens
Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen.
Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind.
Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien
Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat.
Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint
Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3500 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 350 Stück davon gibt es.
Lagerfähig und zukunftssicher
Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt.
Das wahre Spanien - die Quinta Quietud
Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt.
Hinweis: Die Abbildungen zeigen ggf. einen anderen Jahrgang als den hier angebotenen Rotwein La Mula 2017 in der 1,5l Magnumflasche.
93 Parker Punkte für San Roman 2015!95 Punkte im Guia Penin 201495 Punkte im Decanter Magazin 2014
Hier der neue Jahrgang 2018 des San Roman Magnum Rotweins aus der D.O. Toro in Spanien von Bodegas Maurodos.
Hinweis: Die Abbildung zeigt den San Roman eines Vorjahres in der normalen 0,75l Flasche anstelle des hier angebotenen San Roman 2018 Magnum in der 1,5l Magnumflasche.
92 Parker Punkte für 2004100% Tinta de Toro von über 80 jährigen Rebstöcken. 17 Monate in franz. Barriques unterschiedlicher Herkunft ausgebaut.Der »Gran Elias Mora 2010«, der nur in sehr, sehr guten Jahren hergestellt wird und dazu nur in einer äußerst geringen Menge!Über 2010 muss ich hier nichts mehr schreiben, der Wein-Jahrgang schlechthin in den letzten 10 Jahren…Jetzt kaufen und für 6-10 Jahre vergessen. Ein Monument von Wein der aus Trauben von uralten Reben produziert wird.Der Gran Elias Mora 2010 zeigt ein sehr dunkles Kirschrot mit dunkelvioletten Nuancen. Unbedingt mind. 2 Std. dekantieren! Im Duft ist der Gran Elias Mora 2009 intensiv, elegant, mit Toffee und mineralischen Noten vor einem Hintergrund aus konzentrierten schwarzen Beeren, balsamischen Noten und Laub. Sehr komplex, aber noch verschlossen. Sehr gut strukturierter Wein mit elegantem Geschmack, fruchtig und körperreich im Aufbau mit einem Hauch von Mineralien. Intensiver Abgang von Röstnoten und eingemachtem Obst. Sehr dicht. Das Potenzial des Gran Elias Mora 2010 liegt bei mehr als 10 Jahren. Weltklasse.Hinweis: Die Abbildung zeigt ggf. einen anderen Jahrgang.
Robert Parkers Wine Advocate 2017: 94 Punkte für Maurodos Cartago 2012 - Paraje del Pozo
Cartago 2012, der große Bruder des San Román, ungemein fein und geschliffen für einen Toro, seidige Tannine kombiniert mit der sehr maskulinen, fast etwas rustikalen Mineralität der klassischen Toroweine. In der Nase roten Früchte und zitrische Nuancen, im Finish super lang und präzise. Ein Meilenstein für Toro!
The Wine Advocate, 229 - 28th Feb 2017 - Luis Gutiérrez - 94/100 - 2012 Maurodos - Cartago Paraje del Pozo 2017 - 2027 - $150There is a new label from Maurodos, a 'Gran Reserva'-styled red from a single vineyard that will be launched in April 2017, the 2012 Cartago Paraje del Pozo. It is Tinta de Toro (Tempranillo) from an ungrafted 45-year-old vineyard with contained ripeness planted on sandy soils, which tend to produce the most elegant wines of the region. It also contains 10% of other more aromatic grapes. It matured in brand new French oak barrels for three years. It certainly has something in common with the 2013 San Román; it shares a slightly wild and rustic profile, with lots of iron notes and an earthy touch. The extended élevage has polished the palate and the wine has a sleek texture. The nose keeps developing in the glass, with spicier notes, aromatic herbs and things that made me think alternatively of Barolo, Bordeaux, or even of a red from Douro sometimes. The wild side definitely showed hints of leather and beef blood, somehow meaty and earthy. A noteworthy debut. 1,900 bottles and 90 magnums were produced in this first vintage.
Rotwein Numanthia 2018 von Bodegas Numanthia aus der DO Toro. In diesem Angebot handelt es sich um den neuen Jahrgang 2018! Auszeichnungen:97 Punkte von James Suckling für Numanthia 201894 Punkte in Robert Parkers The Wine Advocate für Numanthia 201898 Punkte im Guia Gourmets für Numanthia 2018---94 Punkte im Guia Penin für Numanthia 201695 Punkte von James Suckling für Numanthia 2016--- 96 Punkte von James Suckling für Numanthia 201594 Punkte vom Wine Spectator für Numanthia 201595 Punkte im Guia Penin für Numanthia 201594 Punkte im Guia Penin für Numanthia 201396 Punkte im Guia Repsol für Numanthia 201392 Punkte von James Suckling für Numanthia 201391+ Parker Punkte für Numanthia 2013
Endlich hat der WineSpectator die
100 BESTEN WEINE DER WELT DES JAHRES 2009
vorgestellt.
Als zweitbester Wein der Welt wurde der Numanthia 2005 (unter 17.000 Weinen) geadelt.
Im WineSpectator wird der Numanthia '05 Wein fast euphorisch beschrieben:
"TOP 100 OF THE WORLD OF 2009, Rank: 2. - Austere yet alluring, this powerful red is thick and tannic, yet reveals a core of blackberry, mineral, hoisin and graphite that's dense and pure. Monolithic now, but has depth and balance. Modern, but shows a real sense of place. Best after 2012. (96/100 points.)"
Meine Übersetzung des WineSpectator:
"TOP 100 DER WELT IN 2009. Platz: 2. - Dieser kraftvolle Rotwein ist jetzt schon extrem verführerisch, stoffig und tanninbetont. Er zeigt aktuell ein Herzstück aus Brombeeren, Mineralität und Dichte sowie reine Aromen von Hoisin und Graphit. Aktuell ist er ein Monolith, aber er zeigt Tiefe und Ausgewogenheit. Er ist modern, bringt aber gegenwärtig schon große Empfindungen für die Sinne. Am besten wird er sich ab dem Jahre 2012 präsentieren. (96/100 Punkte)"Beschreibung der Bodega zum Numanthia 2016:FarbeReife Kirschfarbe mit rubinroten Reflexen.In der NaseWenn man das Glas an die Nase führt, ist der Wein ausdrucksstark und tief, mit Anklängen von roten Beeren, Rauchnoten, Garrigue Aromen und mit einem Hintergrund von süßen Gewürzen.Am GaumenDer Angang ist weich und füllt deinen Gaumen schnell mit großer Intensität. Das samtige und reife Tannin harmoniert wunderbar mit der großzügigen und voluminösen Textur. Schwarze Früchte wie Heidelbeeren und schwarze Johannisbeeren, Noten von Veilchen und Anklängen von schwarzem Pfeffer, Nelken und einem Tabakblatt erzeugen Komplexität und Länge, umgeben von einer guten Säure.SpeisebegleitungenVorspeise: Im Ofen kandierte Tomaten mit frischem Cebreiro-Käse.Hauptgericht: Gegrillter Oktopus und Süßkartoffelpüree.Dessert: Schwarzwälder Kirschtorte mit kandierten Kirschen.Hinweis:- Vor dem Genießen mindestens eine Stunde atmen lassen und bei 15 - 16 Grad servieren. - Alterungspotential: Bis zu 20 Jahre- Alkoholgehalt: 15% WeinbergAlter: Reben zwischen 50 und 100 Jahre alt.Dichte und Ertrag : 1000 Reben/Ha - 1800 Kg/HaWeinbau: Bio mit TrockenbauRebsorte: 100% Tinta de Toro.Ernte: Ausschließlich von Hand mit strenger Traubenauswahlunter Berücksichtigung der perfekten Form und der optimalen Reife derTrauben. Geerntet zwischen dem 25. September und dem 10Oktober.ErnteberichtDas Jahr 2016 ist geprägt von einem späten Knospenausbruch zusammen mit einem regnerischen Frühling.Den ganzen Sommer über gab es mehrere Regenfälle, die sich abkühltenTemperatursenkung und verbesserte Reifung. Die Ernteein paar Tage später als sonst mit perfekter Hygiene gestartetBedingungen.Weinherstellung Ausarbeitung: 100% entrapptGärung und Mazeration:• Kalte Mazeration vor der Gärung für 4 Tage.• Alkoholische Gärung in 7 Tagen mit täglichem Umpumpen.• Verlängerte Mazeration bei Häuten mit weichen Tauben. Kontrolle vonTemperaturen zwischen 26°C und 28°C.• Malolaktische Gärung in Edelstahltanks.Ausbau: 18 Monate in französischen Eichenfässern 225L und 400L. 60% vonneue Fässer und 40% der zweiten Verwendung. Alle 4 Monate gefahren.Abfüllung: Juni 2018, Marktfreigabe 2021.Über die Bodegas Numanthia:Numanthia ist die Signatur der Bodega, bekannt als Referenz für die Toro-Region. Es ist eine subtile Mischung aus Trauben aus mehr als 100 Parzellen feinster Terroirs, die eine einzigartige Balance, Eleganz und Kraft bieten. Der Stil von Numanthia hängt von der Auswahl außergewöhnlicher Reben ab, die zwischen 50 und 100 Jahre alt sind, ungepfropft und nicht bewässert werden. Ihre geringen Erträge liefern Jahr für Jahr Trauben von extremer Konzentration mit intensiver Frucht und Struktur.NumanthiaUnser neuster Jahrgang: Numanthia 2018Die Ernte 2018 wird für ihre tiefroten und schwarzen Fruchtaromen und ihre großzügige Textur in Erinnerung bleiben.Verkostungsnotizen Numanthia 2016Farbe: reife Kirschfarbe mit rubinroten ReflexenAroma: Numanthia 2016 ist ausdrucksstark und tief, mit einem Hauch von roten Beeren, rauchigen Noten, Garrigue-Aromen und einem Hintergrund von süßen Gewürzen.Mund: Der Auftakt ist weich und erfüllt schnell den Gaumen mit großer Intensität Das samtige und reife Tannin geht wunderbar mit der großzügigen und voluminösen Textur ein Blatt erzeugen Komplexität und Länge, umgeben von einer guten Säure.Bewertung in Robert Parkers The Wine Advocate von Luis Gutierrez für Numanthia 2013: „The 2013 Numanthia is a blend of the best terroirs in the Toro appellation. It was sourced from very old vineyards (70 to 100 years of age). It underwent a cold soak, prolonged maceration and aging in brand new French barriques that lasted some 16-18 months. It has abundant toasty aromas over a core of ripe cherries and plums, with an earthy touch. The palate is full-bodied with plenty of slightly dusty tannins and a dry finish.“Hinweis: Die Abbildungen zeigen den hier angebotenen Numanthia 2018.
96 Punkte von James Suckling für Pintia 2018 95 Punkte von Robert Parker's The Wine Advocate für Pintia 2018Rotwein Pintia 2018 von Vega Sicilia aus der D.O. Toro. Aus 100% Tinta de Toro, d.h. Rebsorte Tempranillo. 12 Monate zu 70% in französischen und zu 30% in amerikanischen Barriques ausgebaut.Der Pintia 2018 zeigt ein tiefes, dunkles kirschrot mit scharlachroten Reflexen. In der Nase ein ausdruckvolles, gradezu explosives Fruchtbouquet, doch mit der für Pintia charakteristischen Eleganz (in einer oft recht rustikal geprägten Appellation) und diesen Hauch blauer Blüten, den nur die Herkunftsregion D.O. Toro bietet. Am Gaumen ist der Pintia 2018 sofort präsent, opulent, mit kraftvollem Körper und einem weiten, langen Finale.Beschreibung der Bodega Vega Sicilia:Pintia liegt am Ufer des Flusses Douro, innerhalb des Toro D.O. Region. Die extrem kalten Winter und heißen Sommer beeinflussen seine komplexen Böden, die vor allem für ihren erheblichen Kieselgehalt bekannt sind.Daher ist es wichtig, den perfekten Erntezeitpunkt zu finden, um sicherzustellen, dass der Wein sowohl seine frischen Aromen als auch seine Säure behält.Die Ernte lief vom 20. September bis zum 7. Oktober. Ein regnerischer Jahrgang, der schon bei der Traubenschalenverkostung sehr gut aussah. Sehr fruchtige polymerisierte Tannine; ein Jahrgang, den man ohne Zweifel während der Lese genießen sollte. Unsere Erfahrung mit der Traube spiegelte sich im Wein wieder. Bei der Fermentation kam erstmals eine neue Produktionsanlage zum Einsatz, die ein noch präziseres Arbeiten bei der Extraktion ermöglicht.Es war ein sehr ausgeglichenes Jahr mit strafferen Weinen, in denen wir den New Barrique-Effekt (5%) verstärkten, während wir die Toasts in Toro weiter reduzierten.Pintia 2018 ist die wahrscheinlich vertikalste und fruchtigste Pintia, hat aber auch viel Intrige. Ein Wein mit einer sehr seidigen Textur, der jetzt genossen werden kann, aber einen unglaublichen Abgang hat.Allgemeine InformationenAlkoholgehalt: 15%Sorte: 100% Tinta de Toro (Tempranillo)Durchschnittsalter des Weinbergs: 34 JahreWeinbergsfläche: 108 ha (San Román de Hornija und Pedrosa del Rey)Pflanzdichte: 1.000 Pflanzen/haHöhe: 700 mErtrag: 3.500 kg/ha - 24,5 hl/haErnte: Handverlesen in 12-kg-Kisten vom 20. September bis 7. Oktober im Weinbergzyklus 2018Der Jahrgang 2018 verzeichnete insbesondere im Frühjahr mehr Regen als andere Kampagnen, wodurch frühere Wasserstressperioden in den Weinbergen vermieden wurden.Im Mai gab es milden Spätfrost und der Juli war ungewöhnlich (regnerisch, mildere Temperaturen als erwartet).Gutes Wetter und gleichmäßige Wärme am Ende der Reifung brachten vollkommen gesunde Trauben hervor. Die Ernte begann witterungsbedingt etwas später.Aufbewahrungs-, Servier- und TrinkfensterDieser Wein kann jetzt getrunken werden, kann aber bei idealen Bedingungen bei 12-14 ºC und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit bis zu 15 Jahre reifen.Die empfohlene Trinktemperatur beträgt 18 ºC/64 ºF.
Produktion14.144 halbe Flaschen, 251.512 Bordeaux, 6.543 Magnum, 512 Doppelmagnum, 40 Imperial und 5 Salmanazar.Jahrgang abgefüllt im Juni 2019Hinweis: Die Abbildungen zeigen ggf. einen anderen Jahrgang als den hier angebotenen Pintia 2018.
Rotwein La Mula 2016 von der Bodega Quinta de la Quietud. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2016 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3600 Flaschen à 0,75l und 353 Magnums abgefüllt.
Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden.
La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens
Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen.
Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind.
Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien
Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat.
Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint
Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3600 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 353 Stück davon gibt es.
Lagerfähig und zukunftssicher
Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt.
Das wahre Spanien - die Quinta Quietud
Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt.
Hinweis: Die Abbildungen zeigen ggf. einen anderen Jahrgang als den hier angebotenen Rotwein La Mula 2016.
Rotwein La Mula 2017 von der Bodega Quinta de la Quietud. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2017 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3500 Flaschen à 0,75l und 350 Magnums abgefüllt.
Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden.
La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens
Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen.
Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind.
Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien
Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat.
Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint
Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3500 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 350 Stück davon gibt es.
Lagerfähig und zukunftssicher
Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt.
Das wahre Spanien - die Quinta Quietud
Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt.
Hinweis: Die Abbildungen zeigen ggf. einen anderen Jahrgang als den hier angebotenen Rotwein La Mula 2017.
Rotwein La Mula 2018 von der Bodega Quinta de la Quietud. Von dem seltenen Rotwein La Mula 2018 aus der spanischen Region D.O. Toro wurden nur 3500 Flaschen à 0,75l und 350 Magnums abgefüllt.Während des kastilischen Winters verbringt der Rotwein La Mula 2018 seine erstem 6 Monate im Batonnage-Bottich auf der Feinhefe. Anschließend reift er 30 Monate lang in neuen französischen Eichenfässern von 225 Litern, den sogenannten Barrique-Fässern.
Von sehr alten Tinta de Toro (Tempranillo) Rebstöcken, die zwischen 1900 und 1920 gepflanzt wurden.
La Mula Rotwein – die wahre Kraft Spaniens
Das Weinland Spanien ist für eine Vielzahl erstklassiger und kräftiger Weine bekannt. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen Wein aus Spanien immer dem tiefroten Rioja gleichgesetzt wurde. Heute treten immer mehr unterschiedliche Anbaugebiete in den Vordergrund. Es wird experimentiert mit alten Reben und neuen Blends, die selbst alte Freunde des spanischen Weins in wahre Verzückung versetzen.
Ein Rotwein, der in den letzten Jahren für viel Furore gesorgt hat, ist der La Mula - Kraft, Ausdruck und die Wärme der spanischen Sonne. Das sind nur wenige der Elemente, die in diesem vielfach besonderen Wein zu finden sind.
Die Anbauregion Toro - einzigartig in Spanien
Die Region Toro ist vielleicht dem ein oder anderem Weintrinker noch nicht so geläufig. Dabei handelt es sich um eine der besten Regionen für kräftige und zugleich ausgewogene Weine. Ziemlich zentral in Kastilien-La Mancha gelegen, zeichnen sich die Toro-Weine, die nach einem kleinen Dorf benannt sind, durch ihre Fruchtigkeit und komplexe Aromen aus. La Mula ist einer der namhaftesten Botschafter für diese Region. In Ausland ist dieser Wein noch nicht so häufig zu finden, da er zumeist streng limitiert auf den Markt kommt. Das gilt im Besonderen für extra lange gelagerte Weine. Bei diesen gibt es immer ein Restrisiko, dass die während der langen Lagerung kippen und nicht mehr genießbar sind. Gelingt aber die Lagerung so, wie es sich der Kellermeister vorgestellt hat, so zählt La Mula zu dem besten, was Spanien bislang vorgebracht hat.
Alte Rebstöcke und aktuelles Wissen vereint
Der La Mula der Quinta Quietud basiert zu 100 Prozent auf der berühmtesten Traube Spaniens, der Rebsorte Tempranillo. Das Besondere an dem Rotwein, der ganze vier Jahre lang gelagert wurde, ist die Herkunft seiner Trauben. Dazu werden nur Trauben von Rebstöcken genommen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das garantiert für einen besonders ausgewogenen Geschmack, bei dem die Frucht, Restsüße und Tannine perfekt in der Balance sind. Weil es von derartigen Rebstöcken nur noch wenige gibt, musste auch die Zahl der abgefüllten Flaschen erheblich eingeschränkt werden. Nur 3500 Flaschen à 0,75l gingen in den Verkauf. Noch viel seltener ist die Magnum-Variante mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern. Gerade einmal 350 Stück davon gibt es.
Lagerfähig und zukunftssicher
Dieser Rotwein gehört zu den ganz großen Gewächsen des spanischen Weinbaus. Durch die perfekte Balance sämtlicher Inhaltsstoffe ist dieser Wein über viele Jahre haltbar. Noch immer ändert er seine Aromen, wodurch es sogar durchaus spannend sein kann, den La Mula für einige Jahre unbeachtet zu lassen. Dieser Rotwein der Extraklasse eignet sich nicht nur für den eigenen Genuss, sondern macht sich besonders gut auch als Geschenk. Gewiss kann damit sogar ein richtiger Spanien-Kenner überrascht werden. Natürlich lohnt es sich, schnell zu sein, denn durch die strenge Limitierung ist das zum Verkauf stehende Kontingent bereits stark eingeschränkt. Der La Mula ist das Aushängeschild der Quinta Quietud und weltweit gefeiert für seinen einmaligen Charakter. Das ist der perfekte Rotwein für den wirklich besonderen Moment. Vielleicht ein Candle-Light-Dinner oder ein Jubiläum - ganz in solchen Situationen weiß dieser Wein zu glänzen.Übersetzt heißt Mula so viel wie „der Esel“. Deshalb ist dieser auch auf dem schön gestalteten Etikett verewigt.
Das wahre Spanien - die Quinta Quietud
Wer wissen möchte, was im spanischen Weinbau vor sich geht, der kommt um die Quinta Quietud nicht herum. Was in diesem Weingut passiert, darauf schaut Spanien und die gesamte Weinwelt.
Hinweis: Die Abbildungen zeigen ggf. einen anderen Jahrgang als den hier angebotenen Rotwein La Mula 2018.
Inhalt:
0.75 Liter
(100,00 €* / 1 Liter)
€75.00*
79,00 €*(5.06% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...